Projekt Beschreibung
Zivildiener im Ausland bekommen Fördergelder mit großer Verspätung
WIEN. Die Auszahlung der Mittel für Zivildiener im Ausland läuft heuer nur schleppend an.
„Wir haben erst Ende Oktober die Mittelzusage für dieses Jahr bekommen“, sagt Helmut Atzlinger von der Oberösterreichischen Landlerhilfe. Der Grund: Die Auszahlung der Gelder läuft seit heuer über den Auslandsdienst-Förderverein und nicht wie bisher direkt über das Innenministerium. „Es gab gewisse Verzögerungen, bis der Verein ins Leben getreten ist“, räumt Vereins-Vorsitzender und Sektionschef im Innenministerium Helmuth Prugger ein. Die 22 Organisationen, die Zivildiener ins Ausland schicken werden zusehends ungeduldiger. Sie argumentieren, dass viele der 151 Auslands-Zivildiener ihren Aufenthalt vorfinanzieren müssten und werfen Prugger vor, den Gedenk-, Sozial- und Friedensdienst aushungern zu wollen. Prugger weist das zurück. „Wenn ich junge Leute ins Ausland schicke, muss ich vorher überlegen, wie ich es finanziere.“ Im Oktober sei die erste Tranche von rund drei Millionen überwiesen worden, das seien 40 Prozent der gesamten Fördersumme sagt Wolfgang Gschliffner, Leiter der Vereins-Geschäftsstelle. Einige Organisationen befürchten, dass sie nächstes Jahr keine Zivildiener entsenden können. (baum).
„Tinerii la serviciul civil in strainatate isi primesc bursele cu mari intarzieri“
„Aprobarea bugetelor a avut loc anul acesta de abia la sfarsitul lunii octombrie“ spune Helmut Atzlinger din partea „Landlerhilfe“ din Austria superioara. Motivul: Alocarea sumelor necesare are loc din anul acesta prin intermediul asociatiei de promovare pentru serviciul civil in strainatate, spre deosebire de anii trecuti cand alocarea se facea direct prin ministerul de interne. „Au existat anumite intarzieri pana la aparitia organizatiei mentionate“, acesta, pretextul adus de catre Helmut Prugger seful sectiei in minister si reprezentantul oficial al organizatiei. Cele 22 de organizatii care trimit tineri in strainatate, pentru serviciul civil, devin din ce in ce mai nerabdatoare; ele argumenteaza ca multi din cei 151 de candidati ar trebui sa-si pre-finanteze costurile pentru durata sederii in strainatate, si ii reproseaza d-lui Prugger ca ar avea intentia de a „infometa“ serviciile memoriale, sociale si de pace. D-ul Prugger respinge aceasta atitudine cu cuvintele: „Daca trimit tineri in strainatate, trebui sa ma gandesc dinainte cum voi finanta ! “ In luna octombrie a avut loc finantarea primei transe de cca. 3 milioane de ATS, care in opinia d-lui Wolfgang Gschliffner – seful sectiei de afaceri a asociatiei – reprezinta doar 40 % din intreaga suma de finantare a burselor. Cateva dintre organizatii isi manifesta ingrijorarea ca nu vor mai putea expedia nici un candidat pentru serviciul civil in anul viitor.(baum)
Projekt Details
- Datum 3. Juli 2016
- Tags Pressearchiv 2001