Renaissance de la vie juive à Cracovie-Kazimierz, Regards

23.10.2001

Projekt Beschreibung

Regards No. 506, 23 octobre – 5 novembre 2001
Renaissance de la vie juive à Cracovie-Kazimierz Le „Centre pour la culture juive“ Fondateur en 1986 du Centre de recherche sur l’Histoire et la Culture juive en Pologne, à l’Université Jagellon, le Prof. Jozef Gierowski lança cette idée d’un Centre pour la Culture juive alors que s’organisaient les premiers festivals annuels de culture juive à Kazimierz. Ouvert depuis 1993 dans l’ancienne Beth-Midrash de la rue du rabbin Meisels, sous les auspices de la Fondation Judaïca et grâce au soutien de la ville, du gouvernement polonais et d’institutions américaines et allemandes, le Centre veut préserve l’héritage juif de la ville et le rendre plus accessible à tous: aide à la recherche généalogique, soutien des projets de restauration du quartier, organisation de visites guidées, etc. Durant toute l’année, le centre offre au public un excellent programme d’activités: films, conférences, séminaires d’été, etc. Seuls des non-Juifs travaillent au centre, tout simplement parce qu’il ne reste qu’une centaine de Juifs à Cracovie! La majorité des visiteurs viennent d’Allemagne, des Etats-Unis et d’Israël. Volontaire autrichien, Richard Schlager explique pourquoi il a choisi de faire son service civil á Cracovie dans le cadre du Gedenkdienst (service de mémoire): J’aime Cracovie et je m’intéresse beaucoup au judaïsme et à l’histoire en général. Mes deux grands-pères étaient dans la Wehrmacht et l’Autriche s’est toujours présentée en victime du nazisme, y compris ici au pavillon de l’Autriche à Auschwitz. Je trouwe cela vraiment choquant. Le refus de parler de notre histoire est une des raisons de l’arrivée au pouvoir de Haider. Le „nouveau volontaire de la mémoire“ Korbinian Schleicher est autrichien par son père et polonais par sa mère, originaire de Wroclaw: Chacun a ses propres raisons de faire ce „service de mémoire“, mais nous travaillons tous contre l’intolérance et pour les droits de toutes les minorités. Notre travail est apprécié des visiteurs et c’est très encourageant. Propos recuellis par Roland Baumann
 
Gazeta Wyborcza 31.07.2001
Das Wiederaufleben jüdischen Lebens in Krakau – Kazimierz […] Das „Zentrum für jüdische Kultur“ Prof. Jozef Gierowski, der 1986 das Forschungszentrum für Geschichte und jüdische Kultur in Polen an der Jagellonen-Universität gründete, lancierte diese Idee eines Zentrums für jüdische Kultur , als man erstmals ein jährliches Festivals der jüdischen Kultur in Kazimierz organisierte. Dieses Zentrum, das sich im ehemaligen Beth-Midrash der Rabina Meiselsa-Strasse befindet, ist seit 1993 unter der Schirmherrschaft der jüdischen Stiftung und dank der Unterstützung der Stadt, der polnischen Regierung und amerikanischer und deutscher Institutionen geöffnet und beabsichtigt, das jüdische Erbe der Stadt zu bewahren und dies allen mehr und mehr zugänglich zu machen: Hilfe bei der genealogischen Forschung, Unterstützung bei Restaurationsprojekten des Viertels, Organisieren von Führungen, usw. Das Zentrum bietet der Öffentlichkeit das ganze Jahr über ein hervorragendes Aktivitäten-Programm an: Filme, Tagungen, Sommerseminare, usw. Im Zentrum arbeiten nur Nicht-Juden, einfach deshalb, da in Krakau nur mehr ca. 100 Juden leben. Die Mehrheit der Besucher kommt aus Deutschland, aus den USA und aus Israel. Der österreichische Freiwillige, Richard Schlager erklärt, warum er sich entschieden hat, seinen Zivildienst in Krakau im Rahmen des Gedenkdienstes zu leisten. „Mir gefällt Krakau und ich interessiere mich sehr für Judaismus und für Geschichte im allgemeinen. Meine zwei Großväter waren in der Wehrmacht und Österreich hat sich immer als Opfer des Nationalsozialismus dargestellt, einschließlich hier am Österreicher-Pavillon in Auschwitz. Ich finde das wirklich schockierend. Die Ablehnung über unsere Geschichte zu sprechen, ist einer der Gründe, warum Haider an die Macht gekommen ist.“ Der „neue Freiwillige des Gedenkens“ Korbinian Schleicher ist in Wroclaw geboren und ist Österreicher väterlichseits und Pole mütterlichseits. „Jeder hat seine eigenen Gründe, diesen Gedenkdienst zu machen. Aber wir kämpfen alle gegen Intoleranz und für die Rechte aller Minderheiten. Unsere Arbeit wird von den Besuchern geschätzt und das ist sehr ermutigend“ von Roland Baumann

Projekt Details

  • Datum 3. Juli 2016
  • Tags Pressearchiv 2001

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nach oben