Ersatzdienst Brückenbau, Uni-Standard, 06.03.2007

06.03.2007

Projekt Beschreibung

Uni-Standard 06. März 2007

Ersatzdienst Brückenbau

Ob Gedenkdienst in Jerusalem, Friedensdienst in Hiroshima oder Sozialdienst in Bolivien: Die Auslands-Alternativen zum Zivildienst erweitern nicht nur den eigenen Horizont.

Jerusalem/Vilnius/Qiqihar/Oruro/Wien – Schon früh hat Lukas Meissl (18) begonnen, „viel über die eigene Identität nachzudenken“. Vielleicht ist dies mit ein Grund, warum er Geschichte studieren möchte. Um die Identität eines Landes zu verstehen, ist es für ihn unerlässlich, sich mit dessen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Derzeit leistet er Gedenkdienst bei der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, wobei er hauptsächlich im Archiv tätig ist. Diese Form des „Ersatzdienstes für den ordentlichen Zivildienst“ besteht seit 1992 und ist eine von drei Möglichkeiten, Auslandsdienst zu leisten. Weltweit arbeiten Gedenkdiener in Stätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Mangel an Aufarbeitung So auch im Jüdischen Museum Vilnius, Litauen, wo Johannes Langer (22) seinen Dienst absolvierte. Zu seinen Tätigkeiten gehörten unter anderem Führungen durch das Museum und das ehemalige Ghetto. Zudem war er für ein Schülerbildungsprojekt zuständig. „Als Vorbereitung dafür habe ich Seminare in Krakau, Auschwitz und Theresienstadt besucht“, erinnert sich Langer. Der geringe Bekanntheitsgrad des Museums und die mangelhafte Aufarbeitung der eigenen jüngeren Vergangenheit an den Schulen erschwerten die Aufklärungsarbeit. Langer hat vor seinem Auslandsdienst drei Semester als außerordentlicher Hörer absolviert und studiert heute Politik und Geschichte in Wien. Seit 1998 besteht zusätzlich zum Gedenkdienst die Möglichkeit, Friedensdienst – etwa in Hiroshima – und Sozialdienst – hauptsächlich in sozioökonomisch unterentwickelten Ländern – abzuleisten. In Österreich ist der einjährige Dienst über 25 Organisationen in mittlerweile 51 Ländern der Welt und an 147 verschiedenen Stellen möglich – rund 100 junge Männer machen jährlich davon Gebrauch. Nach Abschluss seines Informationsdesign-Studiums trat Max Rebol (23) seinen Sozialdienst im August 2006 in China bei einem S.O.S.-Kinderdorf an. Ziel ist es, verwaiste Kinder in Familien zu integrieren und auf ein Leben in Selbstständigkeit vorzubereiten. Eine Aufgabe Rebols ist es, Englisch zu unterrichten. Zusammen mit koreanischen Studenten wohnt er in einem Heim – den Platz stellt das Kinderdorf zur Verfügung.

Kulturelle Sensibilität Andreas Oberascher (19) hingegen arbeitet derzeit in Oruro, Bolivien. Für den Teil der Finanzierung seines Aufenthalts, der nicht durch Förderungen des Innenministeriums abgedeckt wurde, musste Oberascher selbst Mittel aufbringen. Hierbei erhielt er Unterstützung von der Erzdiözese Salzburg, seiner Heimatgemeinde Faistenau und der Salzburg AG. Ziel des Projekts ist die Einführung von Solartechnologien am Land, was Regionen mit geringer Netzabdeckung größere Unabhängigkeit gewährt. Dies soll in Einklang mit den Gewohnheiten der Dorfbewohner geschehen. Schon jetzt arbeitet man intensiv mit bolivianischen Organisationen zusammen und wird das Projekt in Folge der dortigen Bevölkerung übergeben. Kulturelle Sensibilität und der „Wille zum Aufbruch“ sind für Oberascher die Bedingungen, will man „das Andere als solches“ entdecken. Für die persönliche Laufbahn ist ein Auslandsdienst von Bedeutung, „weil man eine wichtige Erfahrung macht, die über ein Auslandsstudium oft weit hinausgeht“, betont Andreas Maislinger, Gründer des Auslandsdienstes, den Wert für Studierende.

der Standard Webtipp: www.auslandsdienst.at

w9E4cM4HBdrkgAAAABJRU5ErkJggg==Konstantin Teske Josef C. Ladenhauf

Projekt Details

  • Datum 19. Juni 2016
  • Tags Pressearchiv 2007

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nach oben